Einladung: Qualitätszirkel Psychodiabetologie (08.03.2023)

Hiermit möchten wir Sie zum nä. digitalen QZ Psychodiabetologie am Mittwoch, den 08. März ab 18 Uhr einladen.
Wir dürfen uns auf Dr. Katja Schaaf und Dipl.-Psych. Verena Wendt freuen, die zum Thema „Kommunikation im Gesundheitssystem insbesondere in der Prävention“ einen Input geben und uns zu einer lebhaften Diskussion anregen werden.
Einladung: Qualitätszirkel Psychodiabetologie (23.11.2022)

Hiermit möchten wir Sie zum nä. digitalen QZ Psychodiabetologie am Mittwoch, den 23.11 ab 18 Uhr einladen.
Als besonderen Key-Note-Speaker dürfen wir uns auf Prof. Dr. Bernhard Kulzer (Diabetes-Zentrum Mergentheim) freuen, der zum Thema „Diabetes und Suizidalität - eine Herausforderung für die Praxis“ referieren und uns zu einer lebhaften Diskussion anregen wird.
Einladung: Qualitätszirkel Psychodiabetologie (03.09.2022)

Hiermit möchten wir Sie zum ersten Qualitätszirkel in Präsenz am 03.09.2022 (9 – 12 Uhr) ganz herzlich einladen.
Im Rahmen des QZ werden die Themen „Teufelskreis Diabetes und Depression - neue Therapieoptionen“, „Indikation zur stationären psychosomatischen Behandlung", „Entwicklung von Virtual-Reality Elementen zur Unterstützung der Psychotherapie bei Depressionen“ und der Out of the box-Vortrag „Todesermittlungsverfahren - Sterbefälle und Leichenschau“ von hochkarätigen Referent*innen vorgestellt.
Einladung: Qualitätszirkel Psychodiabetologie (22.06.2022)

Hiermit möchten wir Sie zum nä. digitalen QZ Psychodiabetologie am Mittwoch, den 22.06 ab 18 Uhr einladen.
Als besondere Key-Note-Speakerin dürfen wir uns auf Frau Dr. Hanna Kampling (Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Giessen) freuen, die uns psychodynamische und tiefenpsychologische Konzepte für Menschen mit Diabetes vorstellen wird und uns zu einer lebhaften Diskussion anregen wird.
Einladung: RIN Symposium 2022

Herzlich laden wir Sie am 11. Mai 2022 zu unserem 3. RIN Symposium ein.
Das RIN Symposium 2022 widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Diabetes-Management im Wandel“.