Mitglieder
Wir fördern und koordinieren den Austausch von Experten aus wissenschaftlichen Disziplinen, medizinischen Einrichtungen, Krankenkassen, Berufsverbänden, Sportvereinen, Bildungseinrichtungen, Interessensvertretungen von Betroffenen und deren Angehörigen mit Vertretern der Politik und Wirtschaft.
Unsere Mitglieder bringen ihre Kompetenzen und ihr Know-how im Netzwerk ein. Gemeinschaftlich arbeiten wir an innovativen Strategien zur Verbesserung der Prävention und Behandlung des Diabetes.
Nachfolgend werden die aktuellen Mitglieder in alphabetischer Sortierung aufgeführt und kurz vorgestellt.
Wirken Sie aktiv mit, innovative Ideen gemeinsam mit Akteuren aus verschiedenen Handlungsfeldern umzusetzen, um die Lebensbedürfnisse von Menschen mit Diabetes und deren Angehörige durch gezielte Maßnahmen, Dienstleistungen und Konzepte zu verbessern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Verein
Gestartet als ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Netzwerkprojekt wurde das RIN Diabetes im März 2019 durch die Gründung des Vereins „Regionales Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes“ verstetigt. Die 13 Gründungsmitglieder haben die Basis gelegt, die erfolgreiche Arbeit des Netzwerks auch nach dem Auslaufen der Finanzierung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen weiterzuführen.
Der Vorstand des RIN Diabetes e.V. setzt sich zusammen aus:
- Dr. Olaf Spörkel (Vorstandvorsitzender)
- Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor (1. Stellvertretende Vorsitzende)
- Hartmut Diers (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Darüber hinaus wird der Vorstand in seiner Arbeit von einem fünfköpfigen Kuratorium beraten. Dieses setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
- Prof. Dr. Christian Herder, Deutsches Diabetes-Zentrum (Vorsitzender des Kuratoriums)
- Dr. Martin Stetzkowski, Internistische Gemeinschaftspraxis Ratingen-Zentrum (1. Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums)
- Dr. Michael Birgel, Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN)
- Norbert Kuster, Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes – Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (DDH-M)
- Susanne Müller, Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD)
Zu den Gründungsmitgliedern zählen das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ), das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung GmbH (DITG), die Landeshauptstadt Düsseldorf, der Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes – Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (DDH-M), die Internistische Gemeinschaftspraxis Ratingen Zentrum (Dr. Martin Stetzkowski), die Internistische und Diabetes-Schwerpunktpraxis im Ärztehaus Oststraße (Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor), der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD), die IKK classic, die Future Health GmbH, die Birkelbach Media Group GmbH sowie die Podologin Hildegard Ziegelschmidt, Fabian Oertel (Gründer von Jommi) und Dr. Olaf Spörkel.
Hier finden Sie die Satzung vom RIN Diabetes e.V.
Rheinisches Rheuma-Zentrum St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

St. Martinus-Krankenhaus

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ), Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)
