Auf einen Blick - Online-Wegweiser

Online-Wegweiser Diabetes hilft Angebote in Düsseldorf zu finden. In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Die Anzahl der Betroffenen wird laut Berechnungen der Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum weiter steigen. Einen schnellen und einfachen Überblick zu relevanten Angeboten in Düsseldorf und Umgebung bietet der Online-Wegweiser des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes (www.rin-diabetes.de/wegweiser).
IDF veröffentlicht neuen Diabetes Atlas

Am gestrigen Weltdiabetestag hat die International Diabetes Federation (IDF) die 8. Ausgabe des Diabetes-Atlas veröffentlicht. Nach den aktualisierten Schätzungen sind weltweit gegenwärtig einer von elf Erwachsenen an einer Form des Diabetes mellitus erkrankt – 10 Millionen mehr als 2015. Wenn nicht weitere Maßnahmen ergriffen werden, kann laut Atlas die Anzahl der Menschen mit Diabetes bis 2045 weltweit auf 693 Millionen ansteigen. Diabetes wird somit auch in den kommenden Jahren zu den drängendsten globalen Gesundheitsproblemen zählen.
Frauen mit Diabetes: Schlaganfallrisiko um 50 Prozent erhöht

Frauen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Studien aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum zeigen, dass das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, bei Frauen mit Diabetes um 50 % höher ist als bei Frauen ohne Diabetes. Langfristig kann der Diabetes vor allem bei nicht adäquater Stoffwechseleinstellung viele Organe schädigen. Nicht nur Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche, Nervenschäden und auch eine Fettlebererkrankung, Depressionen und sogar Demenz können die Folgen sein. Erste Ergebnisse der Deutschen Diabetes-Studie liefern Hinweise darauf, dass es auch geschlechterspezifische Unterschiede bei der Entwicklung der Insulinresistenz und Nervenschäden im frühen Verlauf des Diabetes zu geben scheint.
Deutsche-Diabetes-Studie begrüßt 1.000 Probanden in Düsseldorf

In Deutschland leben rund 6,5 Millionen Menschen mit Diabetes. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Die seit mehr als zehn Jahren am federführenden Standort in Düsseldorf, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), durchgeführte Deutsche Diabetes-Studie hat nun den 1.000 Studienteilnehmer in die Studie eingeschlossen. In dieser bundesweit an acht Standorten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) organisierten Studie werden Menschen mit einem neu diagnostizierten Diabetes untersucht. Dabei wird erforscht, wie sich der Diabetes im Laufe der Zeit verändert und welche Faktoren für die Diabetes-Entstehung und die Entwicklung von Folgeerkrankungen verantwortlich sind.
Diabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet

Für Deutschland fehlen bislang Angaben zur bundesweiten Diabetessterblichkeit. Forscherinnen und Forscher am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben nun berechnet, dass im Jahr 2010 insgesamt rund 175.000 Todesfälle mit Diabetes assoziiert sind. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass in Deutschland weit mehr Menschen an einem Diabetes und dessen Folgeerkrankungen sterben, als in der offiziellen Todesursachenstatistik angegeben wird.